
Vorträge
Von Zaren und Fürsten
Vor mehr als hundert Jahren, am 17. Juli 1918, wurde Zar Nikolaus II mit seiner Familie in Jekaterinburg ermordet. Ein Ergebnis, das den Untergang der Monarchie in weiten Teilen Europas einleitete. 18 Jahre zuvor ist die royale Welt noch in Ordnung,oder nicht?
Im Januar 1900 bricht das Langenburger Erbprinzenpaar zu einer zweimonatigen Reise nach St. Petersburg auf. Die Tagebücher von Zar Nikolaus II. und Ernst zu Hohenlohe-Langenburg entführen uns eine glanzvolle Zeit, gewähren uns authentische und intime Einblicke in das Leben am Langenburger und St. Petersburger Hof. Briefe und Fotografien rundendas Bild ab. Lauschen Sie Auszügen aus den Tagebüchern und erfahren Sie unterhaltsam und informativ mehr über diese außergewöhnliche Reise und die überraschenen Verbindungen des Langenburger Fürstenhauses zur Dynastie der Romanows.

Ein Hof zieht um
Am 30. Juli 1900 stirbt Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha im Schloss Rosenau.Der neue Herzog ist ein 16-jähriger Britischer Prinz.Bis zur Volljährigkeit des neuen Herzogs übernimmt der Schwiegersohn des verstorbenen Herzogsdie Regentschaft im Herzogtum Fünf Jahre lang leitet Ernst zu Hohenlohe-Langenburg die Geschicke des familiär weit verzweigten Herzogtums. rfahren Sie mehr über die glanzvollen Verbindungen des Hauses Hohenlohe-Langenburg, die Hofhaltung undRepräsentation eines deutschen Fürsten und wie man einen Hof von Langenburg nach Coburg umzieht.

Count Gleichen
WIE EIN PRINZ ZU HOHENLOHE-LANGENBURG IN ENGLAND EINE NEUE HEIMAT FAND.
Die Geschichte eines Prinzen und seiner Familie, der seiner Hohenlohischen Heimat den Rücken kehrte, um die Welt zu sehen. Folgen Sie Axel Dittrich auf seinen Spuren, so spannend wie ein Roman – und einer Familie von Königinnen, Kaisern, Seefahrern, Spione, Diplomaten, KünstlerInnen. Geboren wurde der Prinz 1833 als Victor zu Hohenlohe-Langenburg,
aus Liebe gab er seinen deutschen Titel auf und lebte als Count Gleichen in England, fuhr zur See und begründete einer der faszinierendsten Seitenlinien der Hohenloher.

My dearest Feodora
Am 24. Mai 1819 wird im Kensington Palace Prinzessin Alexandrina Victoria von Kent geboren.Ihre 12 Jahre ältere Halbschwester Feodora, aus der ersten Ehe der Mutter, ist stolz und glücklich. Beide Schwestern sind sich sehr zugetan und pflegen Zeitlebens ein enges Verhältnis.Die Leben der beiden entwickeln sich auf unterschiedlichste Weise. Feodora die ältere, heiratet 1828 den Fürsten Ernst zu Hohenlohe-Langenburg und avanciert zur geschätzten, engagierten und mütterlichen Fürstin, Alexandrinabesteigt 1837 als Königin Victoria den Britischen Thron. Nach der einen wurde ein ganzes Zeitalter benannt, die andere ist heute fast vergessen.Nach der St. Petersburger Reise im letzten Jahr begeben wir uns im Jahr des 200. Geburtstags von Königin Victoria auf eine Reise, die uns hinter die Mauern von Schloss Langenburg, Kensington und des BuckinghamPalace blicken lässt. Erfahren Sie mehr über die frühen Verbindungen des Britischen Königshauses und der Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg sowie der tiefen Verbindung zweier Schwestern.

Die letzte Kaiserin und Langenburg
Am 11. April 2021 jährt sich der Todestag der letzten Deutschen Kaiserin Auguste Viktoria zum 100. Mal.
Geboren wurde sie 1858 als älteste Tochter eines exilierten Herzogs in der Niederlausitz. Durch ihre Mutter, eine Langenburger Prinzessin, war sie auch ein Stück weit Hohenloherin.
Erfahren Sie mehr über die familiäre Herkunft der Kaiserin und begeben sich auf eine Zeitreise durch Hohenlohe, Berlin und Primkenau. Zahlreiche
Fotografien, Briefe und Tagebucheinträge belegen diese fast vergessene Verbindung und gewähren einen einmaligen Einblick in die Zeit des untergehenden Kaiserreiches.
